Ratgeber: Wie bewirbt man sich für eine Wohnung – Alles was du wissen musst!

Junge diverse Gruppe füllt Antragsformulare in einem stilvollen städtischen Wohnungsbüro aus, wie bewirbt man sich für eine Wohnung.

Wussten Sie, dass etwa 30% der Wohnungsbewerbungen aufgrund unzureichender Vorbereitung abgelehnt werden? Dieses erschreckende Statistik zeigt, wie entscheidend Ihre Bewerbung ist, wenn Sie Ihre Traumwohnung finden möchten. Ich, Karl Müller, langjähriger Immobilienexperte, helfe Ihnen dabei, diesen Prozess zu meistern.

In diesem Artikel spitze ich meine über zwanzigjährige Erfahrung zu einem umfassenden Leitfaden zu, von notwendigen Unterlagen bis hin zur Wohnungsbewerbung. Ich gebe Ihnen wertvolle Einblicke und helfe Ihnen navigieren durch den anspruchsvollen Mietmarkt.

Es geht mir darum, dass Sie erfolgreich sind. Mit der richtigen Vorbereitung und meiner Hilfe werden Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre nächste Wohnungsbewerbung erfolgreich meistern. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen.

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung der notwendigen Unterlagen für die Wohnungsbewerbung

Die Vorbereitung der notwendigen Unterlagen ist entscheidend, um sich erfolgreich für eine Wohnung zu bewerben. Im Folgenden werden alle Dokumente erläutert, die du bereitstellen solltest, um deine Chancen auf eine Zusage zu erhöhen.

Die Mieterselbstauskunft

Die Mieterselbstauskunft ist ein zentrales Dokument in der Wohnungsbewerbung, und viele Vermieter erwarten vor Abschluss eines Mietvertrags eine Selbstauskunft vom potenziellen Mieter. [Wie’s geht und worauf Sie zu achten haben, erfahren Sie hier.](https://www.schoener-wohnen.de/architektur/immobilien/38455-rtkl-selbstauskunft-fuer-mieter-was-rechtlich-erlaubt-ist) Sie enthält wichtige Angaben zur persönlichen, wirtschaftlichen und familiären Situation der Bewerber. Vermieter nutzen diese Informationen, um die potenziellen Mieter besser einschätzen zu können. Es ist wichtig, alle Angaben wahrheitsgemäß zu machen, da falsche Informationen zur fristlosen Kündigung des Mietvertrags führen können. In der Regel umfasst die Mieterselbstauskunft Angaben zu Einkommen, Verdienst und bestehenden Schulden.

Zulässige Fragen betreffen die persönliche, berufliche und finanzielle Situation der Mieter sowie eventuelle Mitbewohner. Fragen zur Parteizugehörigkeit, Religion, Sexualität, Familienplanung und zum Gesundheitszustand sind hingegen unzulässig und dürfen nicht gestellt werden. Besonders wichtig sind die Auskünfte zum Einkommen und zu finanziellen Verhältnissen, da diese die Zahlungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Mieters belegen.

SCHUFA-Auskunft für die Bonitätsprüfung

Die SCHUFA-Auskunft dient als Nachweis der Bonität und Zahlungsmoral des Bewerbers gegenüber dem Vermieter. Sie kann einfach online als PDF-Dokument abgerufen werden. Für Vermieter ist diese Auskunft ein wichtiges Instrument, um die Zuverlässigkeit und Zahlungsfähigkeit des potenziellen Mieters einzuschätzen. Mit einer positiven SCHUFA-Auskunft kann der Bewerber seine finanzielle Stabilität und die Fähigkeit, die Miete pünktlich zu zahlen, belegen.

Einkommensnachweise und andere finanzielle Dokumente

Einkommensnachweise sind entscheidend, um dem Vermieter die Regelmäßigkeit und Höhe der Einkünfte zu belegen.

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich für eine Wohnung bewerben können. Es werden wichtige Dokumente und Tipps zur Präsentation Ihrer Unterlagen erläutert, um sich von anderen Bewerbern abzuheben.
Dies kann durch Lohn- oder Gehaltsabrechnungen oder eine Erklärung des Arbeitsgebers erfolgen. Selbstständige sollten ihren Einkommensteuerbescheid vorlegen, während Studierende ihren BAföG-Bescheid einreichen können.

Rentner können ihren Rentenbescheid als Einkommensnachweis verwenden, und Sozialleistungsempfänger sollten entsprechende Bescheinigungen über Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld beifügen. Eltern können zudem eine Bescheinigung des Kindergeldes vorlegen.

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung

Diese Bescheinigung bestätigt, dass der Mieter keine Mietschulden bei seinem derzeitigen oder früheren Vermieter hat. Sie kann vom aktuellen oder vorherigen Vermieter ausgestellt werden und ist ein wichtiger Nachweis der Zuverlässigkeit und Zahlungsmoral des Bewerbers. Eine solche Bescheinigung stärkt das Vertrauen des potenziellen neuen Vermieters in den Bewerber.

Optionale zusätzliche Dokumente

Je nach individuellen Umständen können auch zusätzliche Dokumente hilfreich sein. Bei geringem oder fehlendem Einkommen kann eine Bürgschaft der Eltern beigelegt werden. Ein kurzer Lebenslauf kann dem Vermieter einen besseren Überblick über den Bewerber geben. Referenzschreiben von Arbeitgebern oder bisherigen Vermietern können seine Zuverlässigkeit und sein Verantwortungsbewusstsein unterstreichen. Ansprechende Fotos können die Bewerbung zudem persönlicher gestalten. Eine Kopie des Personalausweises sollte zur Einsichtnahme vorgelegt, jedoch nicht versendet werden.

Das perfekte Anschreiben: Kürze und Prägnanz sind entscheidend

Um sich erfolgreich für eine Wohnung zu bewerben, braucht man ein Anschreiben, das die wichtigsten Informationen prägnant darstellt. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie man die relevanten Inhalte je nach Lebenssituation effektiv zusammenstellt.

Inhalt eines erfolgreichen Anschreibens

Ein erfolgreiches Anschreiben ist der Schlüssel zu einer gelungenen Wohnungsbewerbung. Hier sind die wichtigsten Elemente:

  • Kontaktdaten: Stelle sicher, dass der Vermieter dich leicht erreichen kann.
  • Kurzvorstellung: Erwähne Alter, berufliche Tätigkeit und (Familien-)Einkommen, um einen ersten Eindruck deiner Lebenssituation zu geben.
  • Gründe für den Wohnungswechsel: Ein Umzug aus beruflichen Gründen, eine Vergrößerung der Familie oder der Wunsch nach einer besseren Wohnlage können hier angeführt werden.
  • Haushaltsgröße und Mietzeitraum: Angeben, wie viele Personen einziehen werden und wie lange die Wohnung voraussichtlich gemietet werden soll.

Besondere persönliche Vorzüge können deine Chancen erhöhen. Erwähne, wenn du bereit bist, kleinere Reparaturen selbst zu übernehmen oder besondere Fähigkeiten mitbringst, die dem Vermieter nützlich sein könnten, wie handwerkliches Geschick.

Beispiele und Vorlagen für verschiedene Lebenssituationen

Je nach Lebenssituation können die Inhalte eines Anschreibens variieren:

Junger Erwachsener füllt ein Wohnungsbewerbungsformular aus, Laptop mit Immobilien-Website und Kaffeetasse auf dem Schreibtisch, modernes fotorealistisches Bild in Blau.

Studierende

Studierende sollten die Unterstützung durch eine Elternbürgschaft hervorheben, um Vermietern finanzielle Stabilität zu signalisieren. Erwähne auch Nebentätigkeiten, die dein Einkommen aufbessern, und zeige Interesse an einem ruhigen Wohnumfeld, um deine Bewerbungschancen zu erhöhen.

Berufstätige Paare oder Singles

Berufstätige Paare oder Singles sollten den Doppelverdienerstatus betonen, da dies finanzielle Sicherheit vermittelt. Erwähne auch deine Hilfsbereitschaft bei Gartenarbeiten oder anderen Gemeinschaftsprojekten, die das Miteinander im Wohnumfeld fördern können.

Alleinerziehende

Alleinerziehende sollten ihre gute Organisation betonen, um zu zeigen, dass sie in der Lage sind, sowohl Haushalt als auch Arbeit zu managen. Ein vertrauensvolles Angestelltenverhältnis kann ebenfalls als positiver Aspekt hervorgehoben werden, um die eigene Zuverlässigkeit zu unterstreichen.

Familien

Familien sollten auf ein harmonisches Miteinander und eine positive Atmosphäre im vorherigen Miethaus hinweisen, um zu zeigen, dass sie gute Nachbarn sind und der Gemeinschaft positiv gegenüberstehen. Es kann auch hilfreich sein, die Stabilität und die langfristige Miete der Wohnung zu betonen.

Wie man eine ansprechende Bewerbungsmappe erstellt

Um erfolgreich auf die Frage „wie bewirbt man sich für eine Wohnung“ zu antworten, ist die Erstellung einer ansprechenden und ordentlichen Bewerbungsmappe essenziell.

Wichtige Dokumente ordentlich präsentieren

Die ordentliche Präsentation der notwendigen Unterlagen bildet die Basis. Alle relevanten Dokumente sollten sorgfältig und vollständig gesammelt werden. Es ist wichtig, jedes einzelne Dokument gut durchdacht und ohne Lücken einzureichen, um einen positiven Eindruck bei den Vermietern zu hinterlassen.

Achte darauf, dass alle Unterlagen in hoher Qualität und übersichtlich präsentiert werden. Vermeide Fettflecken, Rechtschreibfehler und unleserliche Angaben, da solche Mängel den Eindruck von Nachlässigkeit vermitteln können.

Ein freundliches und professionelles Deckblatt, das alle enthaltenen Dokumente auflistet, schafft zusätzlichen Überblick und Struktur. Ordne die Dokumente logisch und leserfreundlich. Beginne mit dem Anschreiben, gefolgt von der SCHUFA-Auskunft, Einkommensnachweisen und der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Eine akkurate Einsortierung dieser Dokumente zeigt dem Vermieter deine Sorgfalt und Vorbereitung, was besonders wichtig ist, wenn man sich für eine Wohnung bewirbt.

Digitale und physische Formate einer Bewerbungsmappe

Heutzutage ist es entscheidend, sowohl digitale als auch physische Formate einer Bewerbungsmappe zu beherrschen. Für die digitale Version sollten alle Unterlagen als PDF-Dateien gespeichert und strukturiert in einem einzigen Dokument zusammengeführt werden.

Achte auf eine gute Qualität der Dateien, um optimale Lesbarkeit zu gewährleisten. Nutze klare Dateibenennungen, um alle Informationen schnell zugänglich zu machen.

Für die physische Form der Mappe empfehlen sich hochwertige Ausdrucke aller Dokumente. Verwende eine ordentliche Mappe, die alle Unterlagen geordnet und sicher aufbewahrt. Ein geordnetes Erscheinungsbild in der physischen Mappe kann den Ausschlag dafür geben, wie positiv deine Bewerbung aufgenommen wird.

Ein Bewerbungsdossier kann darüber hinaus helfen, die Übersicht über alle eingereichten Dokumente zu verbessern. Es bietet dem Vermieter eine klar strukturierte Darstellung aller relevanten Informationen. Dies zeigt deine Professionalität und dein Engagement, was dir einen Vorteil bei der Wohnungssuche verschafft. Denke daran, dass ein respektvoller und sorgfältiger Umgang mit der Bewerbung das Vertrauen des Vermieters in deine Person stärkt.

Der Wohnungsbesichtigungstermin: eine wichtige Etappe in der Wohnungsbewerbung

Der Wohnungsbesichtigungstermin ist eine entscheidende Phase in der Bewerbung für eine neue Wohnung. Diese Schritte sind besonders wichtig, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und die Chancen auf Zusage zu erhöhen.

Vorbereitung auf die Besichtigung

Eine sorgfältige Vorbereitung ist unverzichtbar, um bei der Wohnungsbesichtigung positiv aufzufallen. Erstelle vorab eine Checkliste mit allen relevanten Fragen und Punkten, die du während der Besichtigung klären möchtest. Zu den typischen Fragen gehören Details zur Heizung, dem Zustand der Fenster, den Nebenkosten und dem allgemeinen Wohnumfeld. Durch Pünktlichkeit und ein freundliches Auftreten kannst du dem Vermieter deine Zuverlässigkeit und dein ernsthaftes Interesse zeigen. Gezielte Fragen zur Wohnung und Nachbarschaft verdeutlichen, dass du dich intensiv mit der Wohnung auseinandergesetzt hast.

Verhalten und Auftreten während der Besichtigung

Dein Verhalten und Auftreten während der Besichtigung sind entscheidend für den Erfolg deiner Bewerbung. Ein gepflegtes und freundliches Auftreten ist hierbei unerlässlich. Zeige Interesse an der Wohnung und begegne dem Vermieter sowie den derzeitigen Bewohnern respektvoll. Mit gezielten Nachfragen zur Nachbarschaft und dem Mietverhältnis kannst du zusätzlich punkten. Ein offenes und aufgeschlossenes Verhalten hinterlässt einen positiven Eindruck und kann deine Chancen erheblich verbessern.

Übergabe der Bewerbungsmappe

Die richtige Übergabe deiner Bewerbungsmappe kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Übergib die Mappe persönlich und nutze die Gelegenheit, eventuelle Fragen zum weiteren Ablauf bis zur Wohnungsvergabe zu stellen. Erkundige dich nach dem Entscheidungstermin und ob weitere Dokumente benötigt werden. Ein professioneller und engagierter Auftritt kann deine Chancen deutlich steigern und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Worauf Vermieter und Vermieterinnen achten: Finanzielle und persönliche Aspekte

Die Entscheidung eines Vermieters hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der finanziellen Stabilität spielen auch persönliche Merkmale eine entscheidende Rolle, um sich erfolgreich für eine Wohnung zu bewerben.

Finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit

Vermieter legen großen Wert darauf, dass Bewerber ihre finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit nachweisen können. Ein regelmäßiges und ausreichendes Einkommen ist entscheidend, um die monatlichen Mietkosten dauerhaft decken zu können. Bewerber sollten daher entsprechende Einkommensnachweise vorlegen, wie Gehaltsabrechnungen oder einen Einkommensteuerbescheid bei Selbstständigen.
Junge, vielfältige Gruppe füllt Bewerbungsformulare in einem modernen, urbanen Apartment-Büro aus, wie bewirbt man sich für eine Wohnung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine positive SCHUFA-Auskunft. Diese gibt Auskunft über die Bonität des Bewerbers und zeigt, ob dieser zuverlässig seine bisherigen Zahlungsverpflichtungen erfüllt hat. Eine negative SCHUFA-Auskunft kann ein Ausschlusskriterium sein, da sie Zweifel an der Zahlungsfähigkeit aufkommen lässt.

Zusätzlich verlangen viele Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Dieses Dokument bestätigt, dass keine Mietrückstände aus vorherigen Mietverhältnissen bestehen. Es wird in der Regel vom aktuellen oder vorherigen Vermieter ausgestellt und dient als wichtiger Vertrauensbeweis, dass der Bewerber seine Mietzahlungen stets pünktlich geleistet hat.

Persönliche Merkmale und Sympathie

Neben der finanziellen Stabilität spielen auch persönliche Merkmale eine große Rolle. Eine authentische und positive Ausstrahlung kann von großem Vorteil sein. Bewerber sollten sich von ihrer besten Seite zeigen, ehrlich und authentisch auftreten und während einer Wohnungsbesichtigung einen positiven Eindruck hinterlassen.

Die gute Integration ins Mietumfeld und ein harmonisches Zusammenleben sind ebenfalls wichtige Kriterien. Vermieter bevorzugen Mieter, die sich gut in die bestehende Hausgemeinschaft einfügen und ein friedliches Miteinander fördern. Das kann durch ein freundliches Auftreten, Respekt und Rücksichtnahme bewiesen werden.

Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit sind schließlich weitere entscheidende Faktoren. Vermieter möchten sicherstellen, dass sie einen Mieter haben, auf den sie sich verlassen können – sei es bei der Einhaltung von Mietzahlungen oder bei der Pflege der Wohnung. Ein vertrauensvolles Angestelltenverhältnis, Referenzschreiben oder Empfehlungen von früheren Vermietern können hier zusätzliche Pluspunkte bringen und die Chancen auf eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung deutlich erhöhen.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung

Das richtige Vorgehen bei der Frage „wie bewirbt man sich für eine Wohnung“ kann entscheidend sein. Die folgenden Punkte beleuchten wesentliche Aspekte, um deine Chancen auf eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung zu erhöhen.

Schnelligkeit und Effizienz

Eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung hängt oft von der Schnelligkeit und Effizienz ab.
Es ist entscheidend, die Bewerbungsunterlagen möglichst noch am Tag der Besichtigung zu verschicken, spätestens jedoch einen Tag danach. Dies zeigt dem Vermieter, dass du echtes Interesse an der Wohnung hast und organisierte Bemühungen unternimmst.

Stelle sicher, dass du nach der Einreichung der Unterlagen gut erreichbar bleibst. Dies gilt sowohl für Telefonanrufe als auch für E-Mails. Innerhalb eines oder zwei Tagen solltest du nachhaken, ob die Unterlagen gut angekommen sind und ob noch weitere Informationen benötigt werden. Diese proaktive Haltung kann den Unterschied machen und deine Chancen auf die Wohnung erhöhen.

Korrekte und wahrheitsgemäße Angaben

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Frage „wie bewirbt man sich für eine Wohnung“ ist die Korrektheit und Wahrheitsgemäßheit der Angaben. Stelle sicher, dass sämtliche Informationen, die du in deiner Bewerbung angibst, vollständig und korrekt sind.
Dies umfasst persönliche Daten, Einkommensverhältnisse und alle weiteren relevanten Informationen.

Falsche Angaben oder beschönigte Details können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich fristloser Kündigungen. Vermieter legen großen Wert darauf, verlässliche und ehrliche Mieter zu finden. Daher ist es von größter Bedeutung, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen.

Fehler bei der Wohnungsbewerbung: Wie man sie vermeidet

Eine erfolgreiche Bewerbung für eine Wohnung erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier werden häufige Fehler und Tipps zur Vermeidung erläutert, damit deine Bewerbung optimal gelingt.

Unvollständige oder unordentliche Unterlagen

Unvollständige oder unordentliche Unterlagen können den Bewerbungsprozess erheblich erschweren. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es entscheidend, alle notwendigen Dokumente vollständig und strukturiert zu präsentieren. Dazu gehören:

    Ein junger Erwachsener füllt ein Wohnungsbewerbungsformular an einem Schreibtisch aus, mit einem Laptop, der eine Immobilien-Website zeigt, und einer Tasse Kaffee daneben.
  • Mieterselbstauskunft
  • SCHUFA-Auskunft
  • Einkommensnachweise
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
  • optionale Dokumente wie Lebenslauf oder Referenzschreiben

Diese Unterlagen sollten in einer ordentlichen, fehlerfreien und gut lesbaren Weise bereitgestellt werden. Fettflecken und Rechtschreibfehler unbedingt vermeiden, da sie einen professionellen Eindruck schmälern. Ein sauberes, geordnetes Erscheinungsbild der Bewerbungsunterlagen zeugt von Sorgfalt und Zuverlässigkeit, zwei Eigenschaften, die Vermieter besonders schätzen.

Mangelnde Vorbereitung auf die Besichtigung

Die Wohnungsbesichtigung ist eine wichtige Möglichkeit, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Hier ist Vorbereitung das A und O. Pünktlichkeit signalisiert Respekt und Zuverlässigkeit, während ein freundliches Auftreten eine angenehme Atmosphäre schafft und den ersten guten Eindruck fördert.

Gezielte Fragen zur Wohnung – beispielsweise zu den Nachbarn, den Mietbedingungen oder anstehenden Reparaturen – zeigen dein echtes Interesse. Dieses Engagement macht einen positiven Eindruck bei potenziellen Vermietern.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Nachbereitung der Besichtigung. Frage nach dem weiteren Verlauf der Bewerbung und wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist. Das zeigt nicht nur Interesse, sondern auch, dass du den Prozess ernst nimmst. So erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung erheblich.

FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Wohnungsbewerbung

Das Bewerbungsverfahren für eine Wohnung kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man nicht genau weiß, welche Dokumente benötigt werden oder wie man sich am besten präsentiert. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Fragen rund um die Wohnungsbewerbung beantwortet und hilfreiche Tipps gegeben.

Was ist die Mieterselbstauskunft und warum ist sie wichtig?

Die Mieterselbstauskunft ist ein zentraler Bestandteil jeder Wohnungsbewerbung. Sie enthält wesentliche Informationen zur persönlichen, wirtschaftlichen und familiären Situation des Mieters. Vermieter nutzen diese Angaben, um die Eignung eines Bewerbers für die Wohnung einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Karl Müller, ein erfahrener Immobilienexperte, betont: „Eine vollständige und ehrliche Mieterselbstauskunft kann den Unterschied machen.“

Wie bekomme ich eine SCHUFA-Auskunft?

Eine SCHUFA-Auskunft kannst du ganz einfach online auf der Website der SCHUFA als PDF anfordern. Diese Auskunft ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Wohnungsbewerbung, da sie deine Bonität belegt und Vertrauen beim Vermieter schafft. Denk daran, sie deiner Bewerbungsmappe beizufügen. Ein Fehler hierbei könnte deine Chancen schmälern.

Was sollte in einem Bewerbungsschreiben für eine Wohnung stehen?

Das Bewerbungsschreiben ist die Visitenkarte deiner Wohnungsbewerbung. Wichtige Inhalte sind:

  • Deine Kontaktdaten
  • Alter
  • Berufliche Tätigkeit
  • (Familien-)Einkommen

Erkläre die Gründe für deinen Wohnungswechsel und stelle einen persönlichen Bezug zur Wohnung her. Das zeigt dem Vermieter dein ernsthaftes Interesse. Karl Müller rät: „Sei präzise und authentisch. Ein gut formuliertes Bewerbungsschreiben hinterlässt einen bleibenden Eindruck.“

Welche Dokumente brauche ich für eine Wohnungsbewerbung?

Für eine vollständige Wohnungsbewerbung benötigst du:

  • Mieterselbstauskunft
  • Bewerbungsschreiben
  • Einkommensnachweise
  • SCHUFA-Auskunft
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
  • Kopie deines Personalausweises (nur zur Einsichtnahme)

Diese Unterlagen helfen dem Vermieter, sich ein umfassendes Bild von dir zu machen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bewerbung zu erhöhen.

Wie verhalte ich mich bei der Wohnungsbesichtigung?

Bei der Wohnungsbesichtigung ist dein Auftreten entscheidend. Erscheine pünktlich und freundlich. Bereite gezielte Fragen zur Wohnung vor, das zeigt dein Interesse. Übergebe deine Bewerbungsmappe persönlich, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Karl Müller empfiehlt: „Ein professionelles Auftreten kann deine Chancen erheblich verbessern.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge, die Dich interessieren könnten: